Kontaktiere
uns

Fahrzeug
Katalog

Alke'
weltweit

Wie man ein Elektrofahrzeug auflädt: Tipps zur Schonung der Batterie Wie man ein Elektrofahrzeug auflädt: Tipps zur Schonung der Batterie

Wie man ein Elektrofahrzeug auflädt: Tipps zur Schonung der Batterie

Der Einsatz von Elektrofahrzeugen am Arbeitsplatz nimmt aufgrund der Vorteile in Bezug auf Nachhaltigkeit und Kosteneinsparungen rasch zu. Um eine lange Batterielebensdauer zu gewährleisten und die Effizienz zu maximieren, ist es wichtig, bestimmte Ladeverfahren zu befolgen. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihr Arbeits-Elektrofahrzeug richtig aufladen, häufige Fehler vermeiden und die Lebensdauer der Batterie optimieren können.

 

Aufladen des Elektrofahrzeugs an einer Ladesäule

 

Nutzen Sie Ihr Elektrofahrzeug so oft wie möglich

Wenn Sie Ihr Elektrofahrzeug (EV) häufig benutzen, können Sie nicht nur seine ökologischen und wirtschaftlichen Vorteile voll ausschöpfen, sondern auch die Leistungsfähigkeit der Batterie erhalten. Lithium-Ionen-Batterien, die häufig in Elektrofahrzeugen verwendet werden, funktionieren am besten, wenn sie regelmäßig geladen und entladen werden. Die ständige Nutzung trägt dazu bei, die internen chemischen Ströme aufrechtzuerhalten, und verhindert so die Materialschädigung und die Bildung von Ablagerungen, die die Batteriekapazität verringern können. Umgekehrt kann es zu einer Tiefentladung kommen, wenn das Fahrzeug über einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird, was den Verschleiß beschleunigt. Durch regelmäßiges Fahren und die Aufrechterhaltung des Ladezustands zwischen 20 und 80 Prozent wird die Belastung der Zellen verringert und die Lebensdauer der Batterie verlängert. Außerdem können Sie bei regelmäßiger Nutzung die Leistung besser überwachen und eventuelle Anomalien rechtzeitig erkennen. Kurzum, die häufige Nutzung Ihres Elektrofahrzeugs ist eine einfache Methode, die sowohl für die Umwelt als auch für Ihr Fahrzeug gut ist.

 

Aufladen der Batterie eines elektrischen Arbeitsfahrzeugs

 

Begrenzen Sie die Nutzung des Schnellladens und bevorzugen Sie das normale Laden

Es gibt mehrere Möglichkeiten zum Aufladen eines Elektrofahrzeugs, und die Wahl der richtigen Methode ist entscheidend. Langsames Laden (AC): Ideal für das Aufladen über Nacht oder bei längerer Inaktivität. Es hilft, die Batterie zu schonen, indem es thermischen Stress und vorzeitige Degradation verhindert. Diese Art des Aufladens wird für diejenigen empfohlen, die die Möglichkeit haben, das Fahrzeug für mehrere Stunden stehen zu lassen, z. B. über Nacht oder während der Ruheschicht. Es ist auch die wirtschaftlichste Methode, was die Stromkosten Stromkosten Stromkosten angeht. Schnellladung (DC): Ideal für Notfälle oder Schnellladebedarf. Allerdings kann eine übermäßige Nutzung der Schnellladung die Batterie überhitzen und ihre Lebensdauer verkürzen. Diese Methode ist sehr nützlich für Fahrzeuge, die während des Arbeitstages intensiv genutzt werden, aber es ist wichtig, dass diese Methode nicht zu oft angewendet wird, um die Batterie nicht zu überlasten. Wechseln Sie nach Möglichkeit zwischen Schnell- und Langsamladungen ab, um die Auswirkungen auf das System auszugleichen. Ultraschnelles Laden: Diese Art des Ladens ist an einigen öffentlichen Tankstellen verfügbar und kann in besonderen Fällen nützlich sein, wird aber nicht für den häufigen Gebrauch empfohlen. Diese Art des Ladens kann die Batterie auf sehr hohe Temperaturen bringen, was den chemischen Abbauprozess beschleunigt. Es ist ratsam, diese Art des Aufladens nur in absoluten Notfällen zu verwenden, z. B. bei langen Fahrten oder in betrieblichen Situationen, in denen eine kurze Aufladezeit erforderlich ist.

 

Lithium-Batterie Elektro-Nutzfahrzeug

 

Planen Sie das Aufladen entsprechend der Fahrzeugnutzung

Wenn Ihr Fahrzeug tagsüber intensiv genutzt wird, sollten Sie die Ladevorgänge strategisch planen, um zu vermeiden, dass Sie ständig schnell laden müssen, was den Verschleiß der Batterie beschleunigen kann. Wenn Ihr Fahrzeug beispielsweise in der Mittagspause oder zu anderen Zeiten der Betriebsruhe stillsteht, können Sie die Vorteile einer teilweisen Langsamladung nutzen und die Batterie in einem Bereich zwischen 40 % und 80 % halten. Wenn Sie die Möglichkeit haben, den Ladevorgang zeitlich zu planen, sollten Sie außerdem Zeitfenster nutzen, in denen Energie billiger ist und das Stromnetz weniger belastet wird, um so die Betriebskosten zu senken. Ein gut durchdachter Ansatz hält die Batterie länger leistungsfähig und optimiert die Reichweite des Fahrzeugs während des Arbeitstages.

 

Elekofahrzeuge Batterieaufladung

 

Vermeiden Sie es, das Fahrzeug mit einer völlig entladenen Batterie über einen längeren Zeitraum stehen zu lassen

Wenn Sie Ihr Fahrzeug über einen längeren Zeitraum nicht benutzen, sollten Sie es nicht mit einer vollständig entladenen (0 %) Batterie stehen lassen. Idealerweise sollten Sie die Batterie bei etwa 50-60 % halten, um die chemische Belastung der Zellen zu minimieren. Wenn Sie wissen, dass das Fahrzeug wochen- oder monatelang nicht benutzt wird, sollten Sie den Ladezustand regelmäßig überprüfen und gegebenenfalls etwas nachladen, um die Batterie im optimalen Bereich zu halten. Darüber hinaus sollten Sie das Fahrzeug nach Möglichkeit in einer temperaturgeregelten Umgebung abstellen, um weitere Schäden durch extreme Wetterbedingungen zu vermeiden. Vermeiden Sie es, das Fahrzeug hohen Temperaturen auszusetzen; im Sommer ist es zum Beispiel besser, es im Schatten zu parken. Außerdem verlangsamt sich das Aufladen bei hohen Temperaturen.

 

 

 

Für weitere Informationen darüber, wie Sie die Batterie Ihres Elektrofahrzeugs schonen können, schreiben Sie hier eine Nachricht:





Daten verarbeitet in Übereinstimmung mit Gesetzesdekret 196/03 und “DSGVO” 2016/679/EU